Die INFOTECH GmbH nimmt den Datenschutz bei ihrem Online-Angebot sehr ernst. Hier erhalten Sie alle Hinweise rund um das Thema.

Grundsätzlich ist die Nutzung unserer Internetseite ohne jede Angabe personenbezogener Daten möglich. Auf Sie als Person bezogene Daten wie Name, Anschrift, Telefonnummer oder E-Mail-Adresse erhalten wir nur dann, wenn Sie uns diese Daten ausdrücklich mitteilen – zum Beispiel über unser Kontaktformular oder per E-Mail.

Diese Daten speichern wir so lange, wie sie für die Bearbeitung Ihres Anliegens erforderlich sind, danach werden Ihre Daten gelöscht. Wir behandeln Ihre persönlichen Daten selbstverständlich vertraulich und geben sie keinesfalls an Dritte weiter. Sie können jederzeit Auskunft über Ihre Daten verlangen (mehr dazu im Abschnitt „Nutzerrechte“).

Die INFOTECH GmbH hat als für die Verarbeitung Verantwortliche zahlreiche technische und organisatorische Maßnahmen umgesetzt, um einen möglichst lückenlosen Schutz der über diese Internetseite verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Dennoch können internetbasierte Datenübertragungen grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen, sodass ein absoluter Schutz nicht gewährleistet werden kann. Aus diesem Grund steht es jeder betroffenen Person frei, personenbezogene Daten auch auf alternativen Wegen, beispielsweise telefonisch, an uns zu übermitteln.


1. Name und Anschrift des für die Verarbeitung Verantwortlichen

Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung, sonstiger in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union geltenden Datenschutzgesetze und anderer Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Charakter ist die:


INFOTECH GmbH
Melanchthonstraße 19
02826 Görlitz

Geschäftsführer:
Dipl.-Inf. Heiko Kammler

Kontakt
Telefon: +49 3581 309-300
Fax: +49 3581 309-399
Website: www.infotech-gmbh.de


2. Cookies

Wir verwenden auf unserer Internetseite Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, welche über einen Internetbrowser auf einem Computersystem abgelegt und gespeichert werden.

Mittels eines Cookies können die Informationen und Angebote auf unserer Internetseite im Sinne des Benutzers optimiert werden. Cookies ermöglichen uns die Benutzer unserer Internetseite wiederzuerkennen. Zweck dieser Wiedererkennung ist es, den Nutzern die Verwendung unserer Internetseite zu erleichtern. Einige Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen.

Sie können die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Ferner können bereits gesetzte Cookies jederzeit über einen Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden. Dies ist in allen gängigen Internetbrowsern möglich. Deaktivieren Sie die Setzung von Cookies in dem genutzten Internetbrowser, sind unter Umständen nicht alle Funktionen unserer Internetseite vollumfänglich nutzbar.

Zur Auswertung des Besucherverhalten verwenden wir das Analysetool "Google-Analytics" mit den Cookies: _ga, _gid

  • _ga:
    Zweck: Enthält eine zufallsgenerierte User-ID. Anhand dieser ID kann Google Analytics wiederkehrende User auf dieser Website wiedererkennen und die Daten von früheren Besuchen zusammenführen.
    Speicherdauer: 2 Jahre
  • _gid: 
    Zweck: Enthält eine zufallsgenerierte User-ID. Anhand dieser ID kann Google Analytics wiederkehrende User auf dieser Website wiedererkennen und die Daten von früheren Besuchen zusammenführen.
    Speicherdauer: 24 Stunden


Weiterführende (externe) Links:


3. Erfassung von allgemeinen Daten und Informationen (Protokolldaten)

Ihr Browser sendet beim Zugriff auf unsere Webseiten eine Reihe von technischen Daten, die protokolliert werden. Es werden Ihre IP-Adresse, Ihre Browserkennung und Domain, der Name der abgerufenen Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, die übertragene Datenmenge sowie der erfolgreiche Abruf in einer Protokoll-Datei festgehalten.

Alle Daten in den Protokoll-Dateien sind ohne direkten Bezug zu persönlichen Daten und werden keinesfalls mit anderen persönlichen Daten zusammengeführt. Wir registrieren Ihre Zugriffe aus Gründen der Datensicherheit, um die Stabilität und Betriebssicherheit unserer Systeme zu sichern und um unbefugte Angriffe abzuwehren. Die Protokolldaten dienen damit ausschließlich internen Zwecken und werden keinesfalls an Dritte weitergegeben.


4. Kontaktmöglichkeit über die Internetseite

Unsere Internetseite enthält aufgrund von gesetzlichen Vorschriften Angaben, die eine schnelle elektronische Kontaktaufnahme zu unserem Unternehmen sowie eine unmittelbare Kommunikation mit uns ermöglichen, was ebenfalls die E-Mail-Adresse umfasst. Sofern Sie per E-Mail mit uns Kontakt aufnehmen, werden die von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten automatisch gespeichert. Solche auf freiwilliger Basis übermittelten personenbezogenen Daten werden für Zwecke der Bearbeitung oder der Kontaktaufnahme gespeichert. Es erfolgt keine Weitergabe dieser personenbezogenen Daten an Dritte.


5. Routinemäßige Löschung und Sperrung von personenbezogenen Daten

INFOTECH verarbeitet und speichert personenbezogene Daten von Ihnen nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich ist oder sofern dies durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einen anderen Gesetzgeber in Gesetzen oder Vorschriften, welchen der für die Verarbeitung Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde.

Entfällt der Speicherungszweck oder läuft eine vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einem anderen zuständigen Gesetzgeber vorgeschriebene Speicherfrist ab, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.


6. Nutzerrechte

Sie haben das Recht, auf Antrag unentgeltlich Auskunft über die über sie gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Zusätzlich haben sie nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen ein Recht auf Berichtigung, Sperrung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung sowie jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen. Bitte wenden Sie sich dafür schriftlich an unseren Datenschutzbeauftragten Herrn Max Just. E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!; Post: Dresdner Institut für Datenschutz, Palaisplatz 3, 01097 Dresden.


7. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Google Analytics

Diese Website nutzt Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA.

Google Analytics verwendet Cookies. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.

Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können.

Sie können die Erfassung durch Google Analytics verhindern, indem Sie auf folgenden Link klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, das die Erfassung Ihrer Daten bei zukünftigen Besuchen dieser Website verhindert: Google Analytics deaktivieren


8. Social Plugins

Die INFOTECH GmbH ist mit ausgewählten Internet-Angeboten auf verschiedenen Social Media Plattformen (z.B. facebook, youtube, xing) vertreten. Bei der Integration dieser Angebote in unsere Internetseiten verwenden wir zum Teil sogenannte Social Plugins. Diese bauen über Ihren Browser eine direkte Verbindung zu den Servern der Sozialen Netzwerke auf und übermitteln schon beim Laden und Anzeigen der Inhalte Daten an die Betreiber.

Um die Anbindung der externen Angebote ebenso komfortabel wie sicher zu gestalten, haben wir diese Funktion der Social Plugins standardmäßig ausgeschaltet. Erst wenn Sie die Anzeige von Social-Media-Inhalten aktivieren, wird eine Verbindung zu den Servern der jeweiligen Social-Media-Plattform hergestellt.


9. Server-Logfiles

Sie können unsere Webseiten besuchen, ohne Angaben zu Ihrer Person zu machen. Es werden bei jedem Zugriff auf unsere Website Nutzungsdaten durch Ihren Internetbrowser übermittelt und in Protokolldaten (Server-Logfiles) gespeichert. Zu diesen gespeicherten Daten gehören z.B. Name der aufgerufenen Seite, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge. Diese Daten dienen ausschließlich der Gewährleistung eines störungsfreien Betriebs unserer Website und zur Verbesserung unseres Angebotes. Eine Zuordnung dieser Daten zu einer bestimmten Person ist nicht möglich.


10. Weitere Datenverarbeitung - Bewerbungsmanagement
Für mehr Informationen bezüglich der Datenverarbeitung im Bewerbungsmanagement klicken Sie HIER (PDF, 194 KB).


11. Online-Meetings (Microsoft Teams) 
Datenschutz-Information gemäß Art. 13 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) über die Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen von Online-Meetings. Details (PDF, 112KB).


12. Private Cloud
Mit den folgenden Datenschutzinformationen erläutern wir, welche personenbezogenen Daten wir im Rahmen der Private-Cloud-Nutzung verarbeiten. Details (PDF, 105KB)